Samstag, 25. Januar 2014

1. Zyklus

Anfang Januar stand ein neuer Zyklus an und wir wollten zum ersten mal einen Versuch wagen. Am 03.01.2014 setze meine Menstruation ein. Um für mich die richtige Methode der Bestimmung des Eisprungs herauszufinden, wollte ich diesen Monat einige Methoden ausprobieren, um sie besser vergleichen zu können.

Zum einen habe ich mir auf mein Smartphone eine App heruntergeladen, die angeblich die fruchtbaren Tage und den Eisprung vorhersagen soll. Man muss nur den ersten Tag der Menstruation angeben, wie viele Tage normalerweise der Zyklus hat und wann man den Eisprung erwartet. Tja und da ich ja nicht genau weiss, wann mein Eisprung ist und ich ja genau dieses herausfinden möchte, kann ich hier nur raten und gebe einen Richtwert an.


Das zweite Verfahren, was ich benutze ist das Temperaturmessen. Ich muss gestehen, dass ich mich etwas schwierig tue, denn man sollte jeden Tag zur selben Uhrzeit messen, egal ob in der Woche oder an den Wochenenden.Das ist mir leider nicht immer so ganz geglückt, aber ich versuche es einigermassen einzuhalten. Laut Anleitung sollte man zum Messen man noch im Bett liegen bleiben und nichts vorher trinken oder essen, um die Temperatur nicht zu verfälschen. Dann sollte man die einzelnen Temperaturen am Besten in ein Kurvenblatt eintragen, um den Verlauf verfolgen zu können. Dies kann man entweder mit Hilfe eines Milimeterpapiers machen, oder im Internet mit dem Suchbegriff: "Zykluskurve" nach einem geeigneten online Anbieter suchen. Zweiteres habe ich getan. Beim Anbieter, den ich verwende, kann man sich kostenlos anmelden und neben dem Service des Zykluskurvenblattes wird dem Nutzer noch Beiträge zum Thema Kinderwunsch bis Kinder, Foren und noch einiges mehr geboten.
Soweit sieht meine Kurve bisher "normal" aus, so wie man es sich in einer Beispielskurve anschauen kann. Nachteil hierbei ist allerdings auch wiederum, dass der Eisprung nachträglich bestimmt wird und meiner Meinung nach je nach Mess-Talent und Korrektheit recht stark beeinflussbar ist. Jedoch mit ein bischen Übung und nach ein paar Zyklen kann man wohl laut Anbieter bei einem regelmäßigen Zyklus lernen, wann der Eisprung im Zyklus stattfindet.


Das dritte Verfahren ist das Bestimmen mittels eines Zykluscomputers. Ich hatte noch so ein Teil zuhause, da ich damit früher ein mal verhütet habe. Da es den Eisprung anzeigt, habe ich mir gedacht, dass man es auch andersherum verwenden kann. Um zu starten, musste ich erst mal neue Batterien und Teststäbchen kaufen. Mit dem Beginn der Menstruation startet man auch den Zyklus im Computer. Da es der erste Zyklus ist (auf Grund der langen Pause habe ich die älteren Daten gelöscht) musste ich die doppelte Anzahl an Teststäbchen für diesen Zyklus verwenden. Jeden Morgen bevor man das erste Mal auf die Toilette geht, muss man den kleinen Zykluscomputer aufklappen, um zu sehen, ob er einen Test braucht. Wenn ja dann muss man das Teststäbchen in den ersten Morgenurin halten und dieses dann in den Computer einlegen. Nach 5 Minuten sagt der Computer einem dann, ob es ein grüner oder ein roter Tag ist. Also ob man einen fruchtbaren Tag hat oder nicht! Und es wurde an zwei Tagen sogar der Eisprung angezeigt.(Der Hersteller will sich nicht nur auf einen Tag festlegen, da der Eisprung ja theoretisch zu jeder Tages oder Nachtzeit stattfinden kann und so das Ei ggf. auch noch am nächsten Tag befruchtungsfähig sein kann.)Laut dem Zykluscomputer hatte ich am 13./14. Zyklustag meinen Eisprung.


Als viertes Verfahren habe ich die Variante des Ovulationstests gewählt. Hierbei soll man ab dem 10. Zyklustag beginnen einen Ovulationstest-Streifen in eine Urinprobe zu halten. Der Test sollte laut Hersteller in den Mittags- bis frühen Abendstunden erfolgen. Jedoch jeden Tag zum selben Zeitpunkt. Vor dem Urintest sollte man 3-4.Stunden nicht auf die Toilette gehen und am besten wenig trinken. Die Streifen zeigen den LH Wert an, den laut Hersteller 24-36 Stunden vor dem Eisprung ansteigt und sich als zweiter Balken auf dem Teststäbchen abzeichnet. Der Test ist laut Hersteller nur positiv, wenn der zweite Balken, die selbe Farbintensität, wie der 1. Vergleichsbalken hat, dann soll laut Hersteller innerhalb von 12-24 Stunden der Eisprung stattfinden.


Sowohl die Temperaturkurve, die Ovulationsstreifen als auch der Zykluscomputer haben den 13./14. Zyklustag als den Eisprung prognostiziert. Nur der Eisprungrechner der App weicht mit der Prognose 15. Zyklustag davon ab. Nun ja ich bin gespannt, was sich tut, denn nun heisst es warten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit der Eisprungbestimmung gemacht? Was sind eure Favoriten?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen